Wir setzen in allen Kursen auf positive Motivation (z.B. mit Hilfe von Clicker, Leckerlis und/oder Spielzeug); in kleinen Gruppen und in angenehmer Atmosphäre sollen Hund und Mensch gemeinsam ohne Stress und Druck miteinander lernen und arbeiten.
Unsere Kurssemester starten jeweils ca. Mitte März sowie Ende August und umfassen 10 Einheiten. Im Sommer gibt es die Möglichkeit zum freien Training, im Winter ist Pause.
Welpenkurs
Mittwoch 18:00-19:00 (Jen)
Zielgruppe: Hunde von 2 – ca. 5 Monate
Ziel ist v.a. das entspannte Kennenlernen verschiedener Situationen, damit sich der Welpe zu einem angenehmen Begleithund entwickeln kann, der sich in seiner menschlichen Familie gut zurechtfindet. Mittels positiver Motivation, mit viel Spaß und ohne Stress und Druck soll das Hundekind verschiedene Menschen, optische und akustische Reize kennen- sowie das (kontrollierte) Miteinander mit Artgenossen erlernen. Besondere Aufmerksamkeit wird Aufbau und Vertiefung der Bindung gewidmet – wir legen sehr viel Wert auf eine vertrauensvolle und konfliktfreie Beziehung zwischen Mensch und Hund. Aber auch erste kleine Gehorsamsübungen werden spielerisch geübt. Weiters werden diverse Themen rund um den Hund in der Theorie besprochen und Hilfestellung bei Problemen geleistet. Dem Hundeführer soll das Wesen Hund näher gebracht werden, Hundesprache und Hundeverhalten stehen ebenso auf dem Programm wie das Erlernen von richtigem Motivieren, Belohnen und Spielen.
Junghundekurs
derzeit kein Kurs
Zielgruppe: Hunde bis ca. 12 Monate
Die Pubertät unserer Hunde ist auch für deren Besitzer eine schwierige Zeit – oft scheint es, als hätte der 4-Beiner plötzlich alles bereits Gelernte wieder vergessen. Wir gehen auf diese Flegelphase des jungen Hundes ein und gestalten den Kurs dementsprechend. Neben Vertiefung der Beziehung zwischen Hund und Hundeführer und der Gewöhnung an verschiedenste Reize und Situationen, werden bereits bekannte Übungen aus dem Welpenkurs gefestigt. Selbstverständlich wird auch hier Hilfestellung bei eventuell auftretenden Fragen und Problemen geleistet.
Alltagskurs
Montag 19:30 – 20:30 (Katrin, Uli)
Zielgruppe: Hunde ab ca. 12 Monate
„Entspannt mit Hund durch den Alltag“ – ist das Motto dieses Kurses. Am Programm stehen etwa ruhiges an der Leine gehen, Fuß gehen, entspanntes Warten, weiters Hundbegegnungen und Körpersprache des Hundes sowie Beschäftigungsmöglichkeiten im Alltag (Nasenspiele u. Ä.). Das Training findet in der Praxis am Platz statt, ergänzt um ein oder zwei Theorieeinheiten sowie Ausflüge in die „freie Wildbahn“ – also etwa ins Purkersdorfer Stadtgetriebe.
Begleithundekurs
Mittwoch 19:00 – 20:00 (Babsi, Carina, Martina)
Zielgruppe: Hunde ab 12 Monaten
Im Begleithundekurs rückt das Gehorsamstraining weiter in den Mittelpunkt; es wird auf die vom ÖKV entwickelte und anerkannte Begleithundeprüfung BH hingearbeitet, welche seit 01.01.2010 Voraussetzung für den Antritt zu jeglicher weiteren hundesportlichen Prüfung oder der Teilnahme an Turnieren ist. Die BH besteht aus einem Sachkundenachweis, einem Verkehrsteil und der Unterordnung auf dem Hundeplatz.
Unterordnung-Sportler
Dienstag 19:00 – 20:00 (Sonja)
Zielgruppe: Hunde ab 12 Monaten
Dieser Kurs ist ausschließlich für Teilnehmer gedacht, die sich in aktiver Prüfungsvorbereitung zu BgH-1, 2 oder 3 befinden oder regelmäßig Turniere laufen. Diverse Übungen aus der Obedience und den BgH- Prüfungen werden hier erlernt und perfektioniert, Mensch und Hund sollen außerdem lernen, auch unter Ablenkung zu arbeiten.
Unterordnung-Perfektion
Mittwoch 10:00 – 11:00 (Viktoria)
Zielgruppe: Hunde ab 12 Monaten
In diesem Kurs werden bereits erlernte BGH und Obedience Übungen perfektioniert bzw eingearbeitete Fehler stressfrei korrigiert und auf den individuellen Lerntypus des Hundes eingegangen. Im Fokus stehen natürlich auch neue Übungen und eine gute Hund/Mensch Teambildung. Die Vertiefung des theoretischen Wissens rundet dieses Kurs ab. Hunde jeder Leistungsstufe sind willkommen.
Onlinekurs
Einheiten: 10
Teilnehmer: Maximal 6
Eine Möglichkeit für alle, die es nicht regelmäßig zum Hundeplatz schaffen, aber dennoch mit ihren Hunden konkrete Aufgaben mit Trainer-Feedback trainieren möchten.
Es können verschiedene Themen aufgearbeitet werden und es wird individuell auf jeden Einzelnen eingegangen – die Bandbreite der möglichen Themen reicht von diversen Alltagsherausforderungen bis zur Fußarbeit für Turnierstarts. Jede Woche wird von den Teilnehmern ein Video in eine WhatsApp-Gruppe gestellt, welches von den Trainern angesehen und Rückmeldung gegeben wird.
Benötigte Utensilien: Handy für Aufnahme der Trainingsvideos, evtl. Stativ zum Filmen
Montag: 18:30 – 19:30 (Aleks, Sabine)
Donnerstag: 17:30 – 20:00 (Anita)
Zielgruppe: Sportliche Teams
Voraussetzungen: Der Hund muss mindestens ein Jahr alt sein und über Grundgehorsam verfügen. Es können ausschließlich gesunde Hunde an dieser Aktivität teilnehmen. Agility ist schneller Sport, sowohl für den Hund als auch den Menschen. Das sportliche Ziel der Ausbildung ist die Fähigkeit, einen gestellten Parcours, der aus einer Abfolge von Hürden, Tunneln, Zonengeräten (Wand, Steg, Wippe) und Slalom besteht, nach einer Besichtigungszeit von rund zehn Minuten absolvieren zu können. Der Hund wird dabei ausschließlich mit Körpersprache und Stimmhilfen geführt. Wer soweit ist, kann ins Turniergeschehen einsteigen, beim weiteren Training wird der Schwierigkeitsgrad sukzessive gesteigert, und die Leistungsgrenze immer weiter nach oben verschoben.
Höchst erwünschter Nebeneffekt: die Bindung wird hoch verstärkt, vorsichtige Hunde tanken reichlich Selbstvertrauen.
Achtung: hohes Suchtpotential!
Unsere Kurse – vom Anfänger über den Fortgeschrittenen zum Hobbyläufer oder Turnierstarter – werden nach Können zusammengestellt, die Einteilung obliegt daher den Trainern.
Freitag 17:30 – 19:30 (Martin)
Was ist Hoopers: Ziel ist es, den Hund auf der optimalen Lauflinie mittels Wortsignalen und so wenig Körperhilfe wie möglich durch einen vorgegebenen Parcours auf weite Distanz anzuleiten.
Diese Sportart richtet sich an alle sportbegeisterten Mensch-Hunde Teams, welche gerne Distanzarbeit aufbauen möchten und ihren Vierbeiner sportlich bewegen wollen. Dabei ist die Gesundheit des Hundes essentiell wichtig, da der Körper durch hohe Geschwindigkeiten, enge Wendungen und Drehungen beansprucht wird. Die körperliche Beanspruchung für den Hundeführer ist durch den fixen Ausgangspunkt nicht sehr hoch. Durch die Distanzarbeit ist das Timing der Kommandos und gewisses Maß an Körpergefühl eine wichtige Voraussetzung für diesen Sport.
Als Geräte werden so genannte Hoops (Halbbögen), Kurztunnel, Tonnen und Kegel verwendet. Dadurch bewegt sich der Hund ausschließlich am Boden und muss keine Sprünge oder Zonengeräte absolvieren. Als Resultat werden andere Muskelpartien und Gelenke als in anderen Sportarten beansprucht.
Hoopers richtet sich an alle Mensch-Hunde Teams mit Freude an der Bewegung die auf der Suche nach einer herausfordernden und aufbauintensiven Sportart sind.
Montag Abend/Samstag VM – Zeit nach Vereinbarung (Sonja)
Zielgruppe: Hunde ab ca. 6 Monaten
Beim Mantrailing lernt der Hund, nach dem Individualgeruch von Personen zu suchen. Der Hundeführer hat die Aufgabe, seinen Hund zu lesen, d.h. die Signale, welche das Tier während der Suche zeigt – feinste Änderungen in Körperhaltung, Rute, Bewegungen des Kopfes – zu sehen, zu deuten und entsprechend zu reagieren.
Flexibel, nach Vereinbarung
Zielgruppe: Hunde ab ca. 12 Monaten
Ob Canicross, Bikejöring/Scooterjöring oder Doghiken – als Team bewältigen Mensch und Hund anspruchsvolle Trails, bei denen nicht nur Kondition, Kraft und Ausdauer gefragt sind, sondern auch das Zusammenspiel zwischen 2- & 4-Beiner. Der Hund soll lernen, durch Zug aktiv mitzuarbeiten; weiters geht es um das zuverlässige Ausführen von Richtungsanweisungen und das überholen/überholen lassen, ohne andere Sportler dabei zu gefährden. Und auch bei Hunden will das richtige Warm Up, Cool Down und Dehnen nach der Belastung beachtet werden. Höhepunkte sind gemeinsame Antritte zu diverse Laufhundesport-Events; v.a. aber macht das Training in der Gruppe einfach doppelt so viel Spaß und gemeinsam motiviert sich´s einfach besser.